dokuwiki.txt0000644000004100000410000000237513710326104013501 0ustar www-datawww-data

DokuWiki

DokuWiki ist ein einfaches, schnell installierbares Wiki, das vorrangig für Dokumentationen verwendet wird. Es ist aber auch für große Wikis nutzbar. Alle wichtigen Informationen finden sich auf der Homepage von DokuWiki.

Fortgeschrittene Nutzung

Unsere Community

Wichtige Tipps zum Wrap Plugin: https://www.dokuwiki.org/plugin:wrap

elearning.txt0000644000004100000410000000416214015742243013620 0ustar www-datawww-data

eLearning

Beschreibung

eLearning, E-Learning oder Electronic Learning meint wörtlich übersetzt „elektronisch unterstütztes Lernen“. Im deutschsprachigen Raum werden auch die Bezeichnungen E-Lernen, Online-Lernen Telelernen, multimediales Lernen oder computergestütztes Lernen verwendet. Um eLearning technisch zu unterstützen, wurden sich seit Ende der 1990er Jahre mehrere Lernplattformen entwickelt, sowohl kommerzielle Plattformen (von bestimmten Anbietern), also auch Plattformen, die als Open Source / Freie Software veröffentlicht wurden.

Lernplattformen

Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Content-Management-System, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Aufgabe einer web-basierten Lernumgebung ist, die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Bildungsanbieter und lernender Person.

LMS erfreuen sich an Hochschulen und in Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Doch auch immer mehr Schulen setzen auf solche Online Lernplattformen. Durch die Verbindung von Präsenzunterricht E-Learning Elementen (sogenanntes „blended learning“), wird nicht nur eine weitere Annäherung an die Lebenswelt der Schülerinnern und Schüler erreicht, sondern wird auch den verschiedenen Lerntypen gerecht.

Ein an Hochschulen favorisiertes Konzept ist das sogenannte „blended learning“. Darunter versteht man Unterricht, der aus klassischem Präsenzunterricht und aus eigenverantwortlichen Selbstlernphasen, die nicht an die Örtlichkeit Schule gebunden sind, besteht.

Software und Programme

eLearning Plattformen benötigen eine passende Software. Hier finden Sie einige Informationen zu Programmen, die aus dem Bereich der freien Software kommen:

ernaehrung/0000755000004100000410000000000013757271043013255 5ustar www-datawww-dataernaehrung/nudeln-bolognese.txt0000644000004100000410000000454113757271427017270 0ustar www-datawww-data

Vegane "Nudeln Bolognese"

Ein sehr schnelles Essen ist „Nudeln Bolognese“ als veganes Rezept. Es dauert nur ca. 30 Minuten.

Nudeln ebenso wie Linsen benötigen eine Mindest-Kochzeit, die je nach gewähltem Produkt zwischen 6 und 30 Minuten schwanken kann. Außerdem benötigen Nudeln, Linsen und Sojaschnetzel ausreichend Wasser, damit sie weich werden können. Auf der anderen Seite ist in einer Flasche „Fein passierte Tomaten“ auch ein hoher Wasseranteil (Flüssigkeit) von bis zu 90% enthalten. Insofern ist die Kalkulation der richtigen, zusätzlichen Wassermenge nicht ganz einfach. Die hier angegebene Wassermenge ist daher lediglich als Richtwert zu verstehen.

Zutaten

Zutaten        | 4 Pers. | 3 Pers.
---------------+---------+---------
Nudeln         |  400 g  |  300 g  (Dinkel-Vollkorn-Spiralnudeln)
rote Linsen    |  160 g  |  120 g
Sojaschnetzel  |  100 g  |   75 g
Fein passierte |         |  
  Tomaten      |  700 g  |  520 g
Wasser         |  360 ml |  270 ml
Zwiebeln       |   1 St. |   1 St.
Speiseöl       |   1 EL  |  0,8 EL

Einige Gewürze (individuell) für die Soße.

Vorgehensweise

Nudeln

In einem Topf wird ausreichend Wasser für die Nudeln zum Kochen gebracht (1 Liter je 500g Nudeln). Die Nudeln werden dazu gegeben, kurz aufgekocht und dann auf kleiner Einstellung für 10 bis 15 Min. leicht köchelnd auf dem Herd belassen (Skala: 6 von 10). Danach sollten die Nudeln gleich abgegossen werden. Das Öl wird den Nudeln hinzugegeben.

Soße

In einem zweite Topf wird die angegebene Wassermenge kurz zum Kochen gebracht. Dann werden zuerst die Linsen hinzugegeben und kurz verrührt. Dann kommen die Sojaschnitzel dazu und alles wird verrührt. Jetzt kommen die fein passierten Tomaten hinzu und es wird wieder alles verrührt. Die Soße wird leicht köchelnd unter ständigem Rühren für ca. 20 Minuten auf dem Herd belassen (Skala: 8 von 10).

Nährwerte

Weil die Anteile stark von der Auswahl der Zutaten abhängig sind, können nur Richtwerte angegeben werden. Die geschätzten Werte beziehen sich auf eine Portion (1 Person).

Zutaten        |je Pers.
---------------+--------
Energie        | 3805kJ (909 kcal)
Fett           |   10g
Kohlenhydrate  |   97g
 davon Zucker  |    6g
Ballaststoffe  |   17g
Proteine       |   41g
Salz           |  0,13g

ernaehrung/vegan.txt0000644000004100000410000000054413757243346015126 0ustar www-datawww-data

Vegane Ernährung

Die vegane Ernährung erfordert eine völlig andere Herangehensweise beim Zubereiten von Speisen. Daher will ich hier ein paar gute und einfache Rezepte präsentieren, die ich selbst ausprobiert habe.

Obwohl mittlerweile so viel über Ernährung geschrieben wird und viele wissenschaftlich fundierte Kenntnisse vorhanden sind, werden diese häufig ignoriert. Hier sollen daher folgende drei Themen behandelt werden:

ernaehrung/veganrezepte.txt0000644000004100000410000000012613757271031016511 0ustar www-datawww-data

Vegane Rezepte

Vegane Nudeln Bolognese freiesoftware/0000755000004100000410000000000014003023360013742 5ustar www-datawww-datafreiesoftware/jamulus.txt0000644000004100000410000000551214003027765016203 0ustar www-datawww-data

Jamulus

Diese kollaborative Software für Musiker und Sänger versucht, alle Interessierten über das Internet für eine Session zu verbinden. Dazu werden im Internet einige spezielle Jamulus-Server betrieben, über die sich jeder verbinden kann.

Damit Jamulus auf einem Linux-Rechner funktioniert benötigst du das kompilierte Programmpaket von Jamulus für deine Linux-Distribution. Für Debian 11 (Bullseye) habe ich das Paket selbst erstellen müssen. Bei Gelegenheit werde ich es Online stellen. Weitere Details dazu gibt es auf der Homepage von Jamulus.

Einrichtung von Jamulus

Es ist etwas schwierig Jamulus auf Linux zu verwenden, weil Jamulus grundsätzlich den Soundserver Jack benötigt. Vorrangig läuft heutzutage aber meistens Pulsaudio als Soundserver. Diejenigen User, die als Linux-Oberfläche KDE nutzen, haben eventuell den Vorteil, dass bei ihnen nur der Soundserver Jack verwendet wird. Für die Konfiguration und Verwaltung von Jack sollte auch das Paket 'QJackCtl' installiert werden.

1. Um Jack für Jamulus und Pulseaudio gleichzeitig für andere Anwendungen nutzen zu können, wird empfohlen, für Jamulus ein deziertes Audio-Interface (über USB) zu verwenden, das nur über Jack angesprochen wird.

2. Optimal ist es, wenn das Paket 'pulseaduio-module-jack' nicht installiert wird - falls schon vorhanden, sollte es deinstalliert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die beiden Server komplett unabhängig voneinander arbeiten.

3. Schließe nun das dezierte Audio-Interface über USB an. Ich verwende hierfür: TASCAM US-1×2

4. Einstellungen in Pulseaudio: die Schnittstelle für das Audio-Interface wird auf „AUS“ gestellt.

5. Starte nun die Software 'qjackctl' und gehe in die Einstellungen. Dort kann man unter Einstellungen / Erweitert einiges einstellen. Hier solltest du die Audio-Schnittstellen des angeschlossenenn Audio-Interfaces explizit auswählen.

6. Anschließend muss der Jack-Server einmalig mittels qjackctl gestartet und wieder gestoppt werden. Dadurch wird eine Konfigrationsdatei ~/.jackctl angelegt, die immer von Jamulus verwendet wird.

7. Jetzt kann endlich Jamulus gestartet werden. Wenn alles richtig gemacht wurde, müsste Jamulus fehlerfrei starten. Nun kann man über 'Verbinden' einen Jamulus-Server im Internet auswählen.

8. Sollte die Liste der Jamulus-Server leer sein, oder es gibt nur einige wenige Einträge, dann ist sicherlich ein Firewall daran Schuld. Im Firewall müssen zur Verbindung mit den Jamulus-Servern für das Protokoll 'udp' die folgenden Ports freigegeben sein: 22000:23000.

Falls weiterhin Probleme bestehen, dann überprüfe zuerst die Datei ~/.jackctl. Außerdem kannst du in QJackCtl auch direkt den Jack-Server starten und dabei die Meldungen ansehen. Oft stehen dann die Gründe für Fehler drin. freiesoftware.txt0000644000004100000410000000121214003022710014475 0ustar www-datawww-data

Freie Software

Seit vielen Jahren wird freie Software erstellt und erfreut sich immer mehr Beliebtheit, selbst bei Firmen, die früher alles, was aus dem Bereich freie Software kam, verunglimpft und verteufelt hatten. Ich will hier nur einige Programme behandeln, die ich selbst gerne installiere.

Jamulus

Jamulus ist ein „real-time collaborative music session client and server“. Dieses Programm wird vorrangig von Musikern und Sängern verwendet, um sich über das Internet zu vernetzen und gemeinsam musizieren zu können. Hier findest du weitere Informationen zur Installation und Nutzung.

ilias/0000755000004100000410000000000013744576231012223 5ustar www-datawww-datailias/livechat-aktivieren.txt0000644000004100000410000000236413737146250016723 0ustar www-datawww-data

Livechat aktivieren

Seit ca. 2016 gibt es in ILIAS einen neuen Chatserver, das auf 'Node.js' aufbaut, also vorrangig Javascript verwendet. Obwohl es ein sehr einfaches Programm ist, kann man es leider nicht so einfach installieren, wenn man alle Sicherheitsregeln einhalten will (wollen wir doch, oder?).

Wichtige Informationen zur Installation:

Ich habe viele Tests gemacht, um herauszufinden, was und wie alles konfiguriert werden muss. Ich verwende in meiner Installation den Web-Server Apache2. Die Schritte im einzelnen:

1. Konfiguration des Chat-Clients (mit Frontend)

2. Konfiguration des Chat-Servers (mit Frontend)

3. Konfiguration des Webservers (ohne Frontend)

4. Neukonfiguration des Chat-Servers (ohne Frontend)

ilias/uebungen-erstellen.txt0000644000004100000410000002524213730251155016562 0ustar www-datawww-data

Übungen einrichten und verwalten

Das Objekt Übung ist sehr einfach einsetzbar und ermöglicht als Dozent den einfachen Start in ILIAS, weil:

Während Sie in Tests (siehe Kap. Tests erstellen und verwalten) Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, Punktezahlen usw. verwenden, die ILIAS auch automatisch auswerten kann, bietet Ihnen das Übungsobjekt die Möglichkeit, von den ILIAS-Benutzern ganzheitlichere Aufgabenstellungen bearbeiten zu lassen, die nicht automatisch ausgewertet werden können oder sollten (z. B. Aufsatz schreiben, Skizze anfertigen, …).

Übungsobjekte können mehrere Übungseinheiten umfassen, von denen einzelne obligatorisch oder fakultativ sein können (s. dazu Kap. Übungen um andere Aufgaben erweitern ff).

Übungsergebnisse werden von den Teilnehmern einer Übung etwa durch das Hochladen von Dateien oder das Eintragen von Texten eingereicht.

Der Zugang zu den Inhalten einer Übung ist auf mehrfache Weise möglich:

Um eine Übungseinheit zu bearbeiten, kann ein Mitglied die Übung aufrufen und die entsprechende Übungseinheit aufklappen. Es werden folgende Informationen angezeigt:

Übung anlegen

Der Ausgangspunkt für die Einrichtung einer Übung liegt innerhalb einer Kategorie, einer Gruppe oder eines Kurses. Gehen Sie nun folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie aus dem Auswahlmenü „Neues Objekt hinzufügen“ in der oberen, rechten Ecke die Option „Übung“ aus.
  2. In der nun erscheinenden Maske können Sie unter „Option 1: Neue Übung anlegen“ dem Objekt einen Titel geben und eine Beschreibung hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf „Übung anlegen“. Sie gelangen in den Bearbeitungsmodus des neuen Übungsobjekt. Standardmäßig öffnet sich als erstes der Reiter „Übungseinheiten“.

Statt eine Übung neu anzulegen, können Sie in Schritt 2 auch eine bestehende Übung kopieren oder eine Übung importieren. Die Übung wird dann mit denselben Einstellungen und Dateien, allerdings ohne Benutzer und deren Einreichungen und Daten angelegt.

(Erste) Übungseinheit anlegen

Nachdem Sie eine Übung eingerichtet haben, muss wenigstens eine Übungseinheit angelegt werden; es kann auch mehrere solcher Einheiten geben, s. dazu Kap. Übungen um andere Aufgaben erweitern).

Der Ausgangspunkt dafür ist der Reiter „Übungseinheiten“ der Übung. Gehen Sie nun folgendermaßen vor:

1. Klicken Sie oberhalb der (ggf. noch leeren) Tabelle auf „Übungseinheit hinzufügen“.

Standardmäßig legt ILIAS Übungseinheiten des Abgabetyps „Datei“ an, d. h., Lernende müssen zur Bearbeitung der Übung eine Datei abgeben, die bspw. Text, Skizzen, Programmiercode usw. enthält.

Alternativ ist es auch möglich, an einer Übung teilzunehmen, indem direkt in ILIAS ein Text eingegeben wird. Wählen Sie dazu aus dem Menü „Abgabetyp“ die Option „Text“.

In diesem Fall steht Teilnehmern ein rudimentärer Text-Editor zur Verfügung (die genaue Auswahl der Formatierungsmöglichkeiten regelt eine administrative Einstellung – wenden Sie sich im Zweifel an den Systemadministrator).

Der Text kann bis zum Abgabedatum noch bearbeitet werden.

Die maximale Länge des eingebenen Texts kann bei der Erstellung der Übungseinheit festgeleget werden (Option „Anzahl der Zeichen beschränken“). Im Reiter „Abgaben und Noten“ wird bei diesem Aufgabentyp in der Spalte „Einreichung“ ein Link „Text anzeigen“ angeboten.

Daneben gibt es aber auch die folgenden alternative Typen:

„Blog“ und „Portfolio“ (s. dazu Kap. Blog- und e-Portfolio-Aufgaben in Übungen einbinden)
"Datei als Team einreichen" (s. Kap. Übungsaufgaben für Teams einrichten)
"Team-Wiki" (s. Kap. Wiki-Erstellung für Teams einrichten)
2. Nummerierter ListenpunktILIAS zeigt ein Formular, in dem Sie die Details der (ersten) Übungseinheit festlegen können:
      Titel:
      Vergeben Sie hier einen Titel für die anzulegende Übungseinheit.
      Der hier eingegebene Titel betrifft eine einzelne Übungseinheit innerhalb des Übungsobjekts.
      Der Typ der Übungseinheit wird darunter nur noch angezeigt, kann aber nicht mehr geändert werden.
      Zur Einstellung "Verpflichtend" s. Kap. Automatische Gesamt-Bewertung von Mehrfach-Übungen konfigurieren.
      Arbeitsanweisung (und Dateien):
      Sofern der Titel der Übungseinheit nicht selbsterklärend ist, können Sie hier die Arbeitsanweisungen  und -materialien eingeben. Diese werden später den Teilnehmenden angezeigt bzw. an diese verschickt (s. Kap. Teilnehmer zuordnen und verwalten).
      Um eine Datei anzulegen, klicken Sie auf "Durchsuchen". Wählen Sie nun eine Datei von Ihrem lokalen Rechner aus. Wählen Sie dann "Hochladen", um die ausgewählte Datei auf dem ILIAS-Server zu speichern.
      Für den Fall, dass Sie mehrere Dateien auf einmal hochladen wollen, kann jeweils durch Klick auf eine „+“-Schaltfläche ein weiteres Feld zum Hochladen einer Datei angelegt werden.
      Jede der hochgeladenen Dateien kann im Nachhinein separat wieder gelöscht werden.
      Medienelemente, die Sie als Dateien hochladen (also Bilder, Filme und Tonspuren) werden den Teilnehmern in der Präsentation der Übungseinheit nicht zum Herunterladen angeboten, sondern „inline“ (also direkt auf der Seite) angezeigt:
          Audio- und Video-Dateien werden von einem Player angezeigt.
          Bilder werden so groß wie möglich angezeigt und können über eine Schaltfläche in der oberen rechten Ecke im Vollbildmodus angezeigt werden.
      Wenn Sie eine bestehende Übungseinheit später noch einmal zur Überarbeitung aufrufen, werden die „Dateien zur Arbeitsanweisung“ nicht mehr im Formular selbst, sondern in einem separaten Reiter angezeigt.
      Die Dateien darin können auch in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden (zum Sortieren in ILIAS allgemein s. die Bedienungsanleitung für Systemadministratoren).
      Abgabetermin:
      Geben Sie optional an, bis wann die Übung bearbeitet sein muss.
      Lerner können nach Ablauf der Frist Ihre Ergebnisse nicht mehr abgeben.
      Optional kann eine „Nachfrist“ für den Abgabetermin angegeben werden:
      Wird nach Ablauf der Frist, aber innerhalb der Karenzzeit nach eine Einreichung vorgenommen, dann wird zwar noch angenommen, aber als verspätet gekennzeichnet, sodass es dem zuständigen Dozenten zu entscheiden überlassen bleibt, ob er/sie diese Einreichung noch akzeptiert oder nicht, oder ob dies gegebenenfalls Einfluss auf Bewertung oder Note hat.
      Optional kann auch ein Starttermin angegeben werden.
      Wenn kein Starttermin angegeben ist, ist die Aufgabe sofort verfügbar.
      Andernfalls wird sie für die Lernenden folgendermaßen präsentiert:
          Vor dem Start: Nur Titel, Startdatum und Abgabeschluss sind sichtbar.
          Nach dem Start: Titel, Startdatum, Abgabeschluss, Arbeitsanweisungen und ggf. Materialdateien sind sichtbar.
      Zu den ergänzenden Einstellungen "Teilnehmer an Abgaben erinnern" und "Erinnerung an notwendige Bewertung" s. das Kap. Benachrichtigungsfunktionen für Übungen nutzen.
      Seit Version 5.4 kann alternativ zu einem absoluten auch ein relativer Abgabetermin angegeben werden:
      In diesem Fall wählen Sie kein Datum aus, sondern geben eine Anzahl an Tagen an, die nach Beginn der Teilnahme zur Verfügung stehen.
      Achtung:
      Der Beginn der Teilnahme kann bzw. muss dann vom Teilnehmer gesteuert werden!
      Dieser kann die Details der Übungseinheit erst einsehen, nachdem die Bearbeitung von ihm explizit gestartet wurde.
      Das Starten kann nicht rückgängig gemacht werden.
      Uploads begrenzen:
      Mit Hilfe dieser Option können Sie begrenzen, wie viele Dateien ein Benutzer innerhalb dieser Übungseinheit parallel abgeben darf: Wenn Sie die Option markieren, erscheint dazu ein Feld „Maximale Dateianzahl“.
      Die Möglichkeit des Teilnehmers, bis zum Ablauf der Abgabefrist andere Dateien hochzuladen, bleibt davon aber unbenommen.
      Diese Option wird nur angeboten, wenn Sie einen der Abgabetypen „Datei“ oder „Datei als Team einreichen“ gewählt haben. Beim Abgabetyp „Text“ wird hingegen ine Option „Anzahl der Zeichen beschränken“ angeboten, allerdings weiter oben im Formular.
  Klicken Sie auf "Speichern".
  Die hier (noch) nicht erläuterten Einstellungen im Abschnitt „Nach der Abgabe“ werden in nachfolgenden Kapiteln erläutert, also „Peer-Feedback“ (s. Kap. ‎Anonymes Peer-Feedback einrichten) und „Musterlösung“ (s. Kap. ‎Teilnehmern Feedback geben).

Sie gelangen zurück in die Liste der Übungseinheiten. Um eine Übungseinheit zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  Öffnen Sie die Übung (der Reiter "Übungseinheiten" öffnet sich).
  Wechseln Sie ggf. in die Ansicht "Verwalten".
  Klicken Sie für die betreffende Übungseinheit auf "Bearbeiten" in der rechten Spalte.

Die Übung ist jetzt einsatzbereit und kann prinzipiell von allen Benutzern, die daran Leserechte haben, durchgeführt werden (sofern Sie keinen spezifischen Starttermin eingetragen haben). Sollten Sie nicht darauf vertrauen wollen, dass Benutzer die Übung von selbst finden, können Sie auch explizit Teilnehmer benennen (s. dazu Kap. Teilnehmer zuordnen und verwalten) oder die Übung sogar per Mail verschicken (s. Kap. Übungseinheit verschicken).

ilias/konfiguration_fuer_schulen.txt0000644000004100000410000000272713737151745020416 0ustar www-datawww-data

ILIAS: Konfiguration für Schulen

[Stand: ILIAS 6.4]

Mit den Standardeinstellungen kann recht gut in Unternehmen und Organisationen gearbeitet werden. Auch Universitäten können mit wenigen Anpassungen schnell durchstarten. Anders sieht es aber für allgemeinbildende und berufliche Schulen aus.

Ich möchte hier anhand einer Berufsschule darstellen, wie eine Anpassung möglich ist.

Rollen und Rechte

Die Rollen sollten wie folgt umbenannt werden:

Zusätzlich kann auch noch die Rolle „SchulAdmin“ erstellt werden. Dessen zusätzliche Rechte können aber auch direkt der Rolle Lehrer zugewiesen werden.

Hierarchie im Magazin

Die oberste Ebene sollte nur vom Systemadministrator angelegt und verwaltet werden. Für eine Berufsschule empfiehlt sich folgende Grundstruktur von Kategorien [KA] und Objektblöcken [OB]:

Magazin
o  [OB] Öffentlicher Bereich
   * [KA] Aktuelle Informationen
   * [KA] Themenbereiche
o  [OB] Fachbereiche
   * [KA] Fachbereich Elektro
   * [KA] Fachbereich Informatik
   * [KA] Fachbereich Körperpflege
   * [KA] Fachbereich Einzelhandel
o  [OB]Weitere Bereiche
   * [KA] Bereich für Klassen
   * [KA] Bereich für Lehrende
   * [KA] Spielwiese für neue Lehrer

Die drei Objektblöcke [OB] sind keine Kategorien. Sie haben lediglich die Funktion, die darunter stehenden Kategorien optisch zusammenzufassen.

ilias/uebung_2_tutor.txt0000644000004100000410000000525013716570116015724 0ustar www-datawww-data

Übung 2: Tutor

Szenario: Für das Tutorium zum Einführungsseminar müssen Sie noch einen Tutor bestimmen. Der Tutor soll neue Inhalte (Foren, Lernmodule, Dateien) in der Arbeitsgruppe anlegen können. Neu angelegte Lernmodule sollen auch bearbeitet und wieder gelöscht werden können (bestehende Lernmodule nicht!). Die Teilnehmer des Tutoriums dürfen die angebotenen Ressourcen lesen, aber nicht verändern oder neue Ressourcen anlegen. In Foren sollen sie aber Schreibrecht haben, um neue Beiträge erstellen zu können.

Erstellen Sie in der Gruppe ein Rolle Tutor und setzen Sie die Rechtevorgaben für diese Rolle entsprechend der beschriebenen Anforderungen. Weisen Sie den Tutor der Rolle Tutor zu. Passen Sie die in jeder Gruppe standardmässig angelegte ‚Member’-Rolle entsprechend der Aufgabenbeschreibung an.

Lösung: Eine lokale Rolle in der Gruppe ‚Tutorium’ definieren, Tutor zuweisen und Rechte der Member-Rolle anpassen.

Vorgehen: Analog wie in Übung 1 in der Gruppe eine neue lokale Rolle ‚Tutor_Gruppenname’ erzeugen. Folgende Operationen in den Rechtevorgaben ankreuzen:

Speichern Sie diese Voreinstellungen ohne die Option ‚Vorhandene Objekte ändern’ zu aktivieren! Wechseln Sie nun wieder in die Rechteansicht der Gruppe und setzen Sie für die neue Tutorrolle die Rechte ‚Neues Lernmodul anlegen’, ‚neues Forum anlegen’, ‚Dateien anlegen’. Weisen Sie den Tutor der Rolle ‚Tutor’ zu wie in Übung 1 beschrieben. Wechseln Sie nun zu den Rechtevorgaben der ‚Member’-Rolle der Gruppe und stellen Sie sicher das folgende Operationen nicht gesetzt sind:

Aktivieren Sie die Option „existierenden Objekte ändern“, bevor Sie speichern.

Anmerkungen: Normalerweise bleibt auch der Tutor der ‚Member’-Rolle zugewiesen, so dass Sie bei der Tutorrolle die Rechte, die er aufgrund der ‚Member’-Rolle schon besitzt, nicht noch mal setzen müssen (z.B. Lernmodul lesen). Auch die Forenrechte sind nicht unbedingt notwendig, da der Benutzer, der ein Forum neu anlegt, automatisch der lokalen Rolle ‚Moderator’ dieses Forums zugeordnet wird, welche ihm alle notwendigen Rechte gibt. Der Tutor kann aufgrund des Rechtes ‚Neues Forum anlegen’ in der Gruppe Foren anlegen, hat also für alle von ihm erzeugten Foren immer die richtigen Rechte. Durch die mehrfache Vergabe von Rechten durch verschiedene Rollen entsteht aber kein Nachteil, weder inhaltlich noch technisch (Performance-Einbußen oder dergl.). ilias/lernmodul-erstellen.txt0000644000004100000410000000005213737136357016760 0ustar www-datawww-data

Lernmodul ILIAS erstellen

…ilias/rollen-und-rechte.txt0000644000004100000410000000446213716602727016320 0ustar www-datawww-data

Ilias: Rollen- und Rechteverwaltung

Diese Dokumentation ist basiert auf der veralteten Dokumentation für Ilias3, die hier zu finden ist.

Übersicht

Mit diesem Modul möchten wir Ihnen praktische Hinweise für die Nutzung des Rollen-basierten Rechtesystems (RBAC) in ILIAS 6 geben. An Hand von konkreten Einsatzszenarien wird die Modellierung von Rollen und Rechtesets gezeigt.

Für folgende Szenarien stehen Übungen zur Verfügung:

Weitere Szenarien werden mit der Zeit folgen. Wer bereits selbst Anleitungen für die Modellierung von Rollen in ILIAS 6 erstellt hat, kann uns diese gerne zur Verfügung stellen. Anmerkungen können Sie gerne an die ILIAS-Mailingliste schicken.

Voraussetzungen

Damit Sie die in diesem Modul beschriebenen Szenarien durchspielen können, müssen Sie als User über entsprechende Rechte verfügen, um Änderungen an den Rollen und Rechtesettings vorzunehmen. Anders gesagt: Sie brauchen entsprechende Rechte, um die Rechte zu bearbeiten.

Wenn Sie die Rolle eines Systemadminstators innehaben, verfügen Sie über alle notwendigen Rechte. Sie können dann auf allen Ebenen des Rechtesystems Änderungen vornehmen.

Wenn Sie kein Systemadministrator sind, muss sichergestellt sein, dass Sie für den entsprechenden Bereich in ILIAS (also z.B. für eine Kategorie) das Recht besitzen, auf die Rechteeinstellungen zuzugreifen. Können Sie im Hauptmenü den Button „Administration“ sehen dort einen Button „Rechte“, dann verfügen Sie auch über das Recht, Rollen und Rechte zu ändern. Wenn nicht, kann Ihnen aber Ihr zuständiger Systemadministrator die benötigten Rechte zuweisen. ilias/tests-erstellen.txt0000644000004100000410000000741213744577444016134 0ustar www-datawww-data

Tests erstellen und verwalten

Das Test- und Assessment-System in ILIAS besteht technisch gesehen aus drei Grundkomponenten, die im Folgenden kurz erläutert werden sollen:

Fragen

Die Fragen bilden die Grundlage für alle Tests, die mit dem Assessment-System vorgenommen werden können. Zu einer Frage können Sie einen Fragentext, Punktezahlen, mögliche Antworten, Bearbeitungszeiten etc. vergeben. Momentan sind im Test- und Assessment-System folgende Fragetypen vorgesehen:

Alle Details zu den Fragentypen sind hier zu finden.

Fragenpools

Fragenpools sind Container, die Sie zum Sammeln von Fragen verwenden können. Ob Sie einzelne Fragen nach inhaltlichen, zufälligen oder anderen Kriterien zu Fragenpools zuordnen, bleibt Ihnen vollständig überlassen.

Wenn Sie in ILIAS eine Test-Frage erstellen, können Sie diese auch in einem Fragenpool anlegen. Beim Erstellen von Tests können Sie Fragen aus allen Fragenpools, deren Besitzer Sie sind oder auf die Sie Lesezugriff haben, beliebig oft wieder verwenden.

Da Fragenpools in ILIAS eigenständige Elemente sind, werden sie außerhalb des Tests an beliebiger Position im Magazin angelegt. In der rechten, oberen Ecke besteht über das Auswahlmenü „Neues Objekt hinzufügen“ die Möglichkeit, einen „Fragenpool für Test“ hinzuzufügen. Im folgenden Fenster können Sie dem neuen Pool einen Titel und ggf. eine Beschreibung zuweisen.

Es bestehen unterschiedliche Rechte für …

  • die Nutzung / Verwendung von Fragenmaterial aus einem Fragenpool und
  • die Erstellung und Bearbeitung von Fragenmaterial in einem Fragenpool.

Wenden Sie sich ggf. an Ihren Systemadministrator.

Tests

Ein Test fasst eine bestimmte Anzahl von Fragen in einer von Ihnen vorgegebenen Reihenfolge zusammen, die dann von den dafür vorgesehenen Teilnehmern des Tests durchgeführt werden. Da ein Test in ILIAS ein eigenständiges Element ist, wird er – analog zum Fragenpool - außerhalb der Lerneinheit im Magazin angelegt.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Sie gelangen daraufhin in den Bearbeitungsmodus des Fragenpools und die Einstellungen bearbeiten.

Zusammenspiel

Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten kann in ILIAS in verschiedener Weise erfolgen:

ilias/fragentypen.txt0000644000004100000410000000737013744601134015304 0ustar www-datawww-data

Fragetypen im Detail

Alle Fragetypen verfügen über einen ähnlichen Aufbau. Zu jeder Frage müssen/können die folgenden Eigenschaften gleichermaßen eingetragen werden:

Darüber hinaus können optional antwort-sensitives Feedback bzw. Musterlösungen zur Verfügung gestellt werden.

Single-Choice-Fragen

Bei Single-Choice-Frage wählen die Teilnehmer aus verschiedenen vorgegebenen Antworten eine einzige Antwort.

Sie können zusätzliche Antwortmöglichkeiten durch Klick auf das Piktogramm (+) neu erstellen. Um Antwortmöglichkeiten zu löschen, wählen Sie hingegen jeweils das Piktogramm (-).

Bevor Sie beginnen, die Antwortmöglichkeiten zu erstellen, sollten Sie zunächst noch entscheiden, ob Sie neben dem Fragentext auch für die Texte der Antwortmöglichkeiten eine mehrzeilige, editierbare Textbox haben möchten.

Sie können den Feldern auch Bilder hinzufügen möchten („Antwort-Grafik“). Diese werden auf der Fragenseite jedoch nur als Miniatur-Vorschau angezeigt; die Größe der Vorschau können Sie durch Eingabe einer Pixel-Zahl im Feld „Vorschaugröße“ definieren.

Für jedes der Antwort-Felder müssen Sie dann einen Antworttext eintragen und eine Punktezahl vergeben, die ein des Testteilnehmer erhält, wenn sie die Antwort ausgewählt hat: Da bei Single-Choice-Fragen nur eine Antwortmöglichkeit auswählbar ist, legen Sie durch die Punktevergabe zugleich fest, dass es sich dabei um die korrekte Antwort handelt.

Wenn Sie im mit „Antworten mischen“ beschrifteten Drop-Down-Menü „Ja“ auswählen, werden die von Ihnen erstellten Antworten für jeden des Testteilnehmer nach einem Zufallsprinzip gemischt und in unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt. Wählen Sie „Nein“ aus, werden die Antworten immer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie angelegt wurden.

Antwort-sensitive Rückmeldungen

Mit dieser Funktionalität kann einer Frage für verschiedene Beantwortungssituationen ein maßgeschneidertes Feedback zugewiesen werden.

Antwort-sensitives Feedback kann von den Testteilnehmern je nach gewählter Einstellung nach Abschluss des Tests oder sogar bereits währenddessen aufgerufen werden.

ILIAS bietet je nach Fragentyp Feedback für folgende Situationen an:

Für Fragen des Typs „Multiple-Choice“ kann die Anzeige von fragenspezifischem Feedback differenzierter gesteuert werden. Sie können nun im Reiter „Rückmeldung“ solcher Fragen auswählen, in welchen Fällen das antwort-spezifische Feedback angezeigt werden soll.

Für die Eingabe des Feedbacks steht Ihnen standardmäßig ein Rich-Text-Editor zur Verfügung. Wenn Sie jedoch bei der Erstellung der Frage die Option „Editierung zusätzlicher Frageninhalte mit dem ILIAS-Seiten-Editor“ gewählt haben, finden Sie für jeden Feedback-Eintrag zunächst nur einen Link „Inhalt bearbeiten“, der Sie zu einer Ansicht führt, wo der ILIAS-Editor zur Verfügung steht.

ilias/medienpools-verwenden.txt0000644000004100000410000000640713741543510017273 0ustar www-datawww-data

Mediapools nutzen

[Stand: ILIAS 6.4]

In ILIAS ist es möglich, mit anderen Autoren zusammen einen Mediapool zu unterhalten. Sinn des Mediapools ist es, Medienobjekte gemeinsam zentral zu verwalten. Unter Medienobjekte sind vorrangig Video-, Audio- und Bilddateien zu verstehen. Und es ist möglich, einzelne Komponenten von Lernmodulen abzulegen, um sie wieder verwenden zu können.

Für Rollen, die üblicherweise Lernern (Benutzer, Schüler) zugewiesen werden, sind Mediapools standardmäßig nicht sichtbar.

siehe auch: ‎Mediapools und die Zwischenablage und Anwendungsfall: Medienobjekte verknüpfen.

Medienpool anlegen

Auch wenn Sie einen Medienpool nur in Verbindung mit einem bestimmten Lernmodul nutzen, wird er in jedem Fall außerhalb eines Lernmoduls im Magazin angelegt, da er in ILIAS ein eigenständiges Objekt ist. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie das Objekt aus, in dem der Medienpool erstellt werden soll (meist eine Kategorie).
  2. Wählen Sie mittels „Neues Objekt hinzufügen“ in der Mitte, ganz unten, die Option „Medienpool“ aus.
  3. Geben Sie im darauffolgenden Dialog den Titel des Medienpools und ggf. eine Beschreibung an .
  4. Speichern Sie den neu erstellten Medienpool.

Sie gelangen daraufhin in den Bearbeitungsmodus des Medienpools.

Statt einen Medienpool neu zu erstellen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen mit ILIAS erstellten Medienpool zu importieren. Klappen Sie dazu im Dialog (Punkt 3.) die untere Sektion „Option 2: Medienpool importieren“ auf.

Medienpool füllen

Innerhalb des Medienpools können Sie:

Medienobjekte einstellen

Um Medienobjekte einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Rufen Sie im Reiter „Inhalt“ die Ansicht „Ordner“ auf,
  2. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Medienobjekt anlegen“,
  3. Belassen Sie beim Anlegen die Größe auf „Originalgröße“.

Inhaltsbausteine erstellen

In Medienpools können Inhaltsbausteine gespeichert werden, d. h. es können komplette, wiederverwendbare Seiten für Lernmodule erstellt werden. Ausgangspunkt dieser Operation ist der Bearbeitungsmodus eines Medienpools. Um Inhaltsbausteine in einem Medienpool anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Rufen Sie ggf. im Reiter „Inhalt“ die Ansicht „Ordner“ auf,
  2. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Inhaltsbaustein erzeugen“,
  3. Legen Sie Seitenelementen, ähnlich wie bei Lernmodulen,
  4. Tragen Sie einen Titel ein und speichern Sie das Objekt.

Sie gelangen zurück in die Inhaltsübersicht des Medienpools auf der Ebene, wo Sie den Inhaltsbaustein angelegt haben. Klicken Sie rechts neben dessen Titel auf „Bearbeiten“, um den Inhaltsbaustein mit Inhalten zu füllen.

Beachten Sie: Sobald ein Inhaltsbaustein auf eine Editor-Seite verknüpft ist, kann er im Medienpool nicht gelöscht werden! Im Gegensatz zu Seiten, die direkt im Lernmodul erstellt wurden, können Sie in einem Inhaltsbaustein keine internen Links anlegen!

ilias/uebung_1_autor.txt0000644000004100000410000000252513716571456015712 0ustar www-datawww-data

Übung 1: Autor

Szenario

Die wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren eines Fachbereiches sollen neue Lerninhalte anlegen und bereits vorhandene Lernmodule bearbeiten können. Allerdings sollen die Personen das Recht dazu nur in ihrem jeweiligen Fachbereich besitzen. Die einzelnen Fachbereiche sind als Kategorien in ILIAS 6 abgebildet. Legen Sie für jeden Fachbereich eine entsprechende Autorenrolle an und ordnen sie dieser die jeweiligen Benutzer zu.

Lösung

Eine lokale Rolle für jeden Fachbereich definieren.

Vorgehen

Wechseln Sie in der Adminkonsole in einen Fachbereich, klicken Sie auf ‚Rechte’ und legen Sie eine neue lokale Rolle namens ‚Autor_Fachbereich’ an. In den Rechtevorgaben dieser Rolle kreuzen Sie folgende Operationen an:

Vor dem Abspeichern wählen Sie bitte die Option ‚Vorhandene Objekte ändern’. Wechseln Sie nun in die Rollenverwaltung, wählen die neu erstellte Rolle aus und klicken auf die Lasche ‚Benutzerzuweisung’. Wählen sie die entsprechenden Benutzer aus und klicken Sie auf ‚Zuweisen’.

Anmerkungen

Auf die gleiche Weise können Sie natürlich auch die Rechte für SCORM-Lernmodule, Diglib-Bücher usw. setzen. ilias/uebung_3_kleiner-admin.txt0000644000004100000410000000373013716571205017270 0ustar www-datawww-data

Übung 3: Kleiner Administrator

Szenario

Sie wollen einzelne Bereiche der ILIAS-Administration an andere Personen delegieren, ohne aber den Zugriff auf das gesamte System zu gewähren. Sie möchten daher eine Person für die Verwaltung der Lerninhalte, eine Person für die Benutzerverwaltung und eine Person für die Rollenverwaltung bestimmen.

Erstellen Sie für die jeweiligen Bereichsadministratoren die Rollen „Objektverwalter“, „Benutzerverwalter“, „Rollenverwalter“ und setzen Sie die entsprechenden Rechte.

Der „Objektverwalter“ sollte keinerlei Zugriffsrechte in der Administration haben, sondern nur Objekte anlegen, kopieren, verschieben und Löschen können.

Der „Benutzerverwalter“ hat Zugriff auf die Benutzerkonten, kann neue Benutzer anlegen und bestehende Konten löschen.

Der „Rollenverwalter“ kümmert sich um die korrekte Rechtezuweisung der Benutzer bzw. Rollen.

Achten Sie dabei darauf, dass die erlaubten Zugriffe es den Benutzern nicht ermöglichen, ihre Rechte zu erweitern, indem sie sich anderen Rollen zuordnen können!

Lösung

Die 3 neuen Rollen werden global in der zentralen Rollenverwaltung innerhalb der Systemadministration angelegt.

Vorgehen

Wechseln Sie in die Rollenverwaltung in der Adminkonsole und wählen Sie in der Dropdown-Liste unten rechts ‚Rolle’ aus und klicken auf ‚Hinzufügen’. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle 3 Rollen.

Die Rechte müssen wie folgt gesetzt werden:

Für den Objektverwalter:

Für den Benutzerverwalter:

Für den Rollenverwalter:

ilias.txt0000644000004100000410000001306214126055153012754 0ustar www-datawww-data

ILIAS eLearning

ILIAS ist eine freie Software zum Betrieb einer Lernplattform, mit deren Hilfe internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien (für E-Learning) erstellt und verfügbar gemacht werden können, zudem auch zur Kommunikation und Kooperation unter Lehrenden und Lernenden, für Prüfungen und Evaluation sowie zur didaktischen Strukturierung kompletter Kurse verwendet werden kann. Die Nutzungsmöglichkeiten der Software spiegeln sich auch im Namen ILIAS wider, der als Abkürzung für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System steht.

ILIAS wurde 1997/1998 an der Universität zu Köln entwickelt. Aufgrund des großen Interesses anderer Hochschulen wurde ILIAS im Jahr 2000 als Open-Source-Software unter der General Public License (GPL) veröffentlicht. Zwischen 2002 und 2004 erfolgte eine grundlegende Neuentwicklung der technologischen Basis (modular, objektorientiert, XML-basiert, RBAC).

Heute liegt die Betreuung und Weiterentwicklung der Software in den Händen des Vereins ILIAS open source e-Learning e. V., in dem sich Privatpersonen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und ILIAS-Dienstleister engagieren.

ILIAS ist nicht auf ein bestimmtes didaktisches Modell beschränkt, sondern eröffnet neben der Erstellung und Verfügbarmachung von Lehr- und Lernmaterialien auch Kommunikation, Evaluation, Kooperation, Übungen und Prüfungen. Obendrein macht es Gruppen- und Projektarbeiten unabhängiger gegenüber Anwesenheitsphasen, da auch mehrere Teilnehmer eines Kurses an einem Projekt arbeiten und sich darüber online austauschen können.

Neben zahlreichen Universitäten und Bildungsträgern nutzen auch etliche Unternehmen, die Bundesagentur für Arbeit und die NATO ILIAS als Lernplattform.

Ende 2009 verfügte ILIAS weltweit über 2500 lizenzierte Referenzinstallationen.

Installation

Es werden keine fertigen Installationspakete bereitgestellt. Für die Installation ist ein aktueller Linux-Server optimal, z.B. ein Debian- oder Ubuntu-Server. Für ILIAS wird zwingend ein Datenbank-Server benötigt. Von den Entwicklern wird empfohlen, einen MySQL- oder MariaDB-Server zu verwenden. PostgreSQL wird nur sehr bedingt unterstützt und entfällt mit der Hauptversion 7 völlig.

Derzeit werden mehrere Versionszweige angeboten. Die ältere Hauptversion 5 hat bereits die Version 5.4.23 errreicht. Die aktuelle Hauptversion 6 ist jetzt mit der Version 6.11 herausgekommen. Und es gibt eine neue Hauptversion 7, die noch in der Testphase ist, aktuelle in der Version 7.3 (Stand: Ende September 2021).

Weitere Informationen sind hier zu finden:

Nach der Installation des Grundsystems sowie eines ersten Mandanten kann zunächst der ILIAS-Administrator weitere Einstellungen an der Oberfläche vornehmen. Mit den Standardeinstellungen kann recht gut in Unternehmen und Organisationen gearbeitet werden. Universitäten und Schulen können mit wenigen Anpassungen schnell durchstarten.

Videochat mit dem BBB-Plugin

BigBlueButton (BBB) ist eine freie Software für ein komplettes Video-Konferenzsystem. Solche Videosysteme müssen einige Herausforderungen meistern, weshalb die Installation und Konfiguration recht komplex ist. Daher haben die Entwickler von BBB sich einiges einfallen lassen, damit es dennoch relativ einfach funktioniert.

Die neue Version von BBB basiert auf Ubuntu 18.04, also nicht auf der neuesten Ubuntu-Version. Das hat den Vorteil, dass Anfangsfehler bereits ausgemerzt wurden. Zudem wird ein Großteil der Softwarepakete, die BBB für den Betrieb benötigt, direkt von den Entwicklern von BBB vorkonfiguriert bereitgestellt. Und schließlich gibt es ein sehr komfortables Installationsskript, um BBB auf einem frisch installierten Ubuntu Server (also ohne grafische Oberfläche) zu installieren.

Damit BBB zusammen mit ILIAS verwendet werden kann, benötigt ILIAS ein Plugin. Dadurch können in ILIAS Videochat-Räume erstellt werden, z.B. je Klasse oder Kurs. Jeder Benutzer von ILIAS wird beim Eintritt in einen Videochat genau mit dem Benutzernamen von ILIAS eingeloggt.

Weiterführende Links …

Import Benutzerliste

Eine Herausforderung ist es, Benutzerlisten in ILIAS zu importieren. Dazu gab es bisher nur eine Tabellenkalkulation auf Basis von MS-Excel mit Makro. Daher habe ich auf Basis von LibreOffice 6 Calc eine übersichtliche Alternative programmiert und im August 2020 veröffentlicht. Mittlerweile wurde das Makro auch auf Basis von LibreOffice 7 Calc getestet.

Die Version 2.3 vom 7. Mai 2021 ist hier verfügbar: ilias-user-import.ods

Dokumentation für ILIAS 6

itfachwissen.txt0000644000004100000410000000003513710324627014341 0ustar www-datawww-data

IT-Fachwissen

milchersatz.txt0000644000004100000410000000173313710406002014171 0ustar www-datawww-data

Milchersatzprodukte

Marke Bezeichnung Wesentliche BestandteilePreisAnmerkungen
BioBio Soja Naturell Drink Sojabohnen 9,6%
BioBio Hafer Drink „pur“ Vollkornhafer 12%, Gellan
BioBio Hafer Drink „natur“ Vollkornhafer 12% 0,96 €sehr gut
alpro Hafer Drink „ohne Zucker“ Haferbasis 8,7%, Zichorienwurzel 1,45 €
dennree Dinkel-Drink Dinkel 13,4% ca. 1,75 €
dennree Hafer Drink Vollkornhafer 12% 1,19 €sehr gut
dennree Reis-Drink Reis 14%
dennree Soja-Drink mit Calcium Sojabohnen 7,8%
Rewe Bio Hafer Drink „Natur“ Vollkornhafer 15% 0,97 – 1,19 €
Rewe Bio Hafer-Soja Drink „Barista“ Vollkornhafer 10% Sojabohnen 2,2% 1,45 € ausgelistet
Rewe Bio Mandel Drink „Natur“ Mandeln 3,5% 1,74 €
Rewe Bio Reis Drink „Natur“ Reis 13% 1,45 €
Rewe Bio Soja Drink mit Calcium Sojabohnen 8% Rohrrohzucker 1,16 €

moodle.txt0000644000004100000410000000166613712402242013134 0ustar www-datawww-data

Moodle

Eine der bekanntesten Plattformen für eLearning ist Moodle. Es ist ein freies und Open-Source Lern-Management-System (LMS), das in PHP geschrieben wurde und unter der GNU General Public License (GPL) 3.0 veröffentlicht wurde.

Für Moodle gibt es über 1700 Plugins, falls die bereits in Moodle enthaltenen Funktionen nicht ausreichen sollten.

Installation

Es gibt dazu eine gute Beschreibung im Netz …

Eine Kleinigkeit will ich hier ergänzen: Wenn alles installiert ist, gibt es schon die ersten Probleme mit der Sprachenverwaltung. Es gibt die Fehlermeldung, dass Englisch nicht komplett unterstützt wird und als Rückfall- Option dann en_AU (also Australisch) gewählt wurde. Abhilfe. In der Datei /etc/locale.gen sollte zusätzlich zu den gewünschten Sprachen aus en_AU (UTF-8) ausgewählt werden, dann muss der Webserver neu gestartet werden und danach verschwindet die Fehlermeldung (hoffentlich!).

opensource.txt0000644000004100000410000000003313710324543014027 0ustar www-datawww-data

Open Source

playground/0000755000004100000000000000000014221443650012516 5ustar www-datarootplayground/playground.txt0000644000004100000000000000003113710241621015431 0ustar www-dataroot

PlayGround

softwarelizenzen.txt0000644000004100000410000000341614215700652015266 0ustar www-datawww-data

Software-Lizenzen

Eine Softwarelizenz ist ein Dokument, das verbindliche Richtlinien für die Nutzung und Verbreitung von Software enthält. Im deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG) wird nicht der Begriff Lizenz, sondern der Begriff Nutzungsrecht verwendet. In der Praxis wird im Zusammenhang mit Software aber fast ausschließlich der Begriff Lizenz benutzt. Durch Lizenzen werden die Rechte von Urhebern geschützt.

Welche Nutzungsrechte ein Urheber dem Nutzer einer Software gewährt, legt er bei der Lizenzierung der Software fest. Softwarelizenzen gewähren Benutzern in der Regel auch das Recht auf eine oder mehrere Kopien der Software, ohne jedoch das Urheber-Recht für diese zu erwerben. Sie legen ggf. auch die Bedingungen fest, unter denen Benutzer die Software zur zukünftigen Entwicklung oder Verwendung weiterverteilen oder kopieren dürfen.

Lizenzbedingungen für Software beinhalten abgesehen von den Bedingungen für die Nutzung und Verbreitung der Software auch Haftungsbeschränkungen, Gewährleistungen und Haftungsausschlüsse. Sie legen auch Schutzmaßnahmen fest, wenn die Software oder ihre Verwendung die geistigen Eigentumsrechte anderer verletzt.

Bei der Lizenzierung kann die Software unterschieden werden nach:

Eine Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (engl. End User License Agreement, EULA), ist eine spezielle Lizenzvereinbarung, welche die Benutzung von Software regeln soll. Texte mit einer EULA werden oftmals zu Beginn der Installation der Software angezeigt.

start.txt0000644000004100000410000000054114215665571013020 0ustar www-datawww-data

Startseite

Schön, dass Sie meine Seite gefunden haben. Hier habe ich Informationen zu folgenden Themen gesammelt:

vegan.txt0000644000004100000410000000034613710405062012750 0ustar www-datawww-data

Vegane Ernährung

Über dieses Thema gibt es sehr viel zu berichten. Ich will mich daher nur auf wenige Aspekte konzentrieren, mit denen ich mich beschäftigt habe.

DokuWiki is a simple to use and highly versatile Open Source wiki software that doesn't require a database. It is loved by users for its clean and readable syntax. The ease of maintenance, backup and integration makes it an administrator's favorite. Built in access controls and authentication connectors make DokuWiki especially useful in the enterprise context and the large number of plugins contributed by its vibrant community allow for a broad range of use cases beyond a traditional wiki.

Read the DokuWiki Manual to unleash the full power of DokuWiki.

Download

DokuWiki is available at https://download.dokuwiki.org/

Read More

All documentation and additional information besides the syntax description is maintained in the DokuWiki at www.dokuwiki.org.

About DokuWiki

Installing DokuWiki

Using DokuWiki

Customizing DokuWiki

DokuWiki Feedback and Community

2004-2020 © Andreas Gohr andi@splitbrain.org1) and the DokuWiki Community

The DokuWiki engine is licensed under GNU General Public License Version 2. If you use DokuWiki in your company, consider donating a few bucks ;-).

Not sure what this means? See the FAQ on the Licenses. wiki/syntax.txt0000644000004100000000000005416613710241340013372 0ustar www-dataroot

Formatting Syntax

DokuWiki supports some simple markup language, which tries to make the datafiles to be as readable as possible. This page contains all possible syntax you may use when editing the pages. Simply have a look at the source of this page by pressing „Edit this page“. If you want to try something, just use the playground page. The simpler markup is easily accessible via quickbuttons, too.

Basic Text Formatting

DokuWiki supports bold, italic, underlined and monospaced texts. Of course you can combine all these.

DokuWiki supports **bold**, //italic//, __underlined__ and ''monospaced'' texts.
Of course you can **__//''combine''//__** all these.

You can use subscript and superscript, too.

You can use <sub>subscript</sub> and <sup>superscript</sup>, too.

You can mark something as deleted as well.

You can mark something as <del>deleted</del> as well.

Paragraphs are created from blank lines. If you want to force a newline without a paragraph, you can use two backslashes followed by a whitespace or the end of line.

This is some text with some linebreaks
Note that the two backslashes are only recognized at the end of a line
or followed by
a whitespace \\this happens without it.

This is some text with some linebreaks\\ Note that the
two backslashes are only recognized at the end of a line\\
or followed by\\ a whitespace \\this happens without it.

You should use forced newlines only if really needed.

DokuWiki supports multiple ways of creating links.

External

External links are recognized automagically: http://www.google.com or simply www.google.com - You can set the link text as well: This Link points to google. Email addresses like this one: andi@splitbrain.org are recognized, too.

DokuWiki supports multiple ways of creating links. External links are recognized
automagically: http://www.google.com or simply www.google.com - You can set
link text as well: [[http://www.google.com|This Link points to google]]. Email
addresses like this one: <andi@splitbrain.org> are recognized, too.

Internal

Internal links are created by using square brackets. You can either just give a pagename or use an additional link text.

Internal links are created by using square brackets. You can either just give
a [[pagename]] or use an additional [[pagename|link text]].

Wiki pagenames are converted to lowercase automatically, special characters are not allowed.

You can use namespaces by using a colon in the pagename.

You can use [[some:namespaces]] by using a colon in the pagename.

For details about namespaces see namespaces.

Linking to a specific section is possible, too. Just add the section name behind a hash character as known from HTML. This links to this Section.

This links to [[syntax#internal|this Section]].

Notes:

Interwiki

DokuWiki supports Interwiki links. These are quick links to other Wikis. For example this is a link to Wikipedia's page about Wikis: Wiki.

DokuWiki supports [[doku>Interwiki]] links. These are quick links to other Wikis.
For example this is a link to Wikipedia's page about Wikis: [[wp>Wiki]].

Windows Shares

Windows shares like this are recognized, too. Please note that these only make sense in a homogeneous user group like a corporate Intranet.

Windows Shares like [[\\server\share|this]] are recognized, too.

Notes:

You can also use an image to link to another internal or external page by combining the syntax for links and images (see below) like this:

[[http://php.net|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]]

Please note: The image formatting is the only formatting syntax accepted in link names.

The whole image and link syntax is supported (including image resizing, internal and external images and URLs and interwiki links).

Footnotes

You can add footnotes 2) by using double parentheses.

You can add footnotes ((This is a footnote)) by using double parentheses.

Sectioning

You can use up to five different levels of headlines to structure your content. If you have more than three headlines, a table of contents is generated automatically – this can be disabled by including the string ~~NOTOC~~ in the document.

Headline Level 3

Headline Level 4

Headline Level 5
==== Headline Level 3 ====
=== Headline Level 4 ===
== Headline Level 5 ==

By using four or more dashes, you can make a horizontal line:


Media Files

You can include external and internal images, videos and audio files with curly brackets. Optionally you can specify the size of them.

Real size:

Resize to given width:

Resize to given width and height3):

Resized external image:          

Real size:                        {{wiki:dokuwiki-128.png}}
Resize to given width:            {{wiki:dokuwiki-128.png?50}}
Resize to given width and height: {{wiki:dokuwiki-128.png?200x50}}
Resized external image:           {{https://secure.php.net/images/php.gif?200x50}}

By using left or right whitespaces you can choose the alignment.

{{ wiki:dokuwiki-128.png}}
{{wiki:dokuwiki-128.png }}
{{ wiki:dokuwiki-128.png }}

Of course, you can add a title (displayed as a tooltip by most browsers), too.

This is the caption

{{ wiki:dokuwiki-128.png |This is the caption}}

For linking an image to another page see Image Links above.

Supported Media Formats

DokuWiki can embed the following media formats directly.

Image gif, jpg, png
Video webm, ogv, mp4
Audio ogg, mp3, wav
Flash swf

If you specify a filename that is not a supported media format, then it will be displayed as a link instead.

By adding ?linkonly you provide a link to the media without displaying it inline

{{wiki:dokuwiki-128.png?linkonly}}

dokuwiki-128.png This is just a link to the image.

Fallback Formats

Unfortunately not all browsers understand all video and audio formats. To mitigate the problem, you can upload your file in different formats for maximum browser compatibility.

For example consider this embedded mp4 video:

{{video.mp4|A funny video}}

When you upload a video.webm and video.ogv next to the referenced video.mp4, DokuWiki will automatically add them as alternatives so that one of the three files is understood by your browser.

Additionally DokuWiki supports a „poster“ image which will be shown before the video has started. That image needs to have the same filename as the video and be either a jpg or png file. In the example above a video.jpg file would work.

Lists

Dokuwiki supports ordered and unordered lists. To create a list item, indent your text by two spaces and use a * for unordered lists or a - for ordered ones.

  1. The same list but ordered
  2. Another item
    1. Just use indention for deeper levels
  3. That's it
  * This is a list
  * The second item
    * You may have different levels
  * Another item

  - The same list but ordered
  - Another item
    - Just use indention for deeper levels
  - That's it

Also take a look at the FAQ on list items.

Text Conversions

DokuWiki can convert certain pre-defined characters or strings into images or other text or HTML.

The text to image conversion is mainly done for smileys. And the text to HTML conversion is used for typography replacements, but can be configured to use other HTML as well.

Text to Image Conversions

DokuWiki converts commonly used emoticons to their graphical equivalents. Those Smileys and other images can be configured and extended. Here is an overview of Smileys included in DokuWiki:

Text to HTML Conversions

Typography: DokuWiki can convert simple text characters to their typographically correct entities. Here is an example of recognized characters.

→ ← ↔ ⇒ ⇐ ⇔ » « – — 640×480 © ™ ® „He thought 'It's a man's world'…“

-> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r)
"He thought 'It's a man's world'..."

The same can be done to produce any kind of HTML, it just needs to be added to the pattern file.

There are three exceptions which do not come from that pattern file: multiplication entity (640×480), 'single' and „double quotes“. They can be turned off through a config option.

Quoting

Some times you want to mark some text to show it's a reply or comment. You can use the following syntax:

I think we should do it

> No we shouldn't

>> Well, I say we should

> Really?

>> Yes!

>>> Then lets do it!

I think we should do it

No we shouldn't
Well, I say we should
Really?
Yes!
Then lets do it!

Tables

DokuWiki supports a simple syntax to create tables.

Heading 1 Heading 2 Heading 3
Row 1 Col 1 Row 1 Col 2 Row 1 Col 3
Row 2 Col 1 some colspan (note the double pipe)
Row 3 Col 1 Row 3 Col 2 Row 3 Col 3

Table rows have to start and end with a | for normal rows or a ^ for headers.

^ Heading 1      ^ Heading 2       ^ Heading 3          ^
| Row 1 Col 1    | Row 1 Col 2     | Row 1 Col 3        |
| Row 2 Col 1    | some colspan (note the double pipe) ||
| Row 3 Col 1    | Row 3 Col 2     | Row 3 Col 3        |

To connect cells horizontally, just make the next cell completely empty as shown above. Be sure to have always the same amount of cell separators!

Vertical tableheaders are possible, too.

Heading 1 Heading 2
Heading 3 Row 1 Col 2 Row 1 Col 3
Heading 4 no colspan this time
Heading 5 Row 2 Col 2 Row 2 Col 3

As you can see, it's the cell separator before a cell which decides about the formatting:

|              ^ Heading 1            ^ Heading 2          ^
^ Heading 3    | Row 1 Col 2          | Row 1 Col 3        |
^ Heading 4    | no colspan this time |                    |
^ Heading 5    | Row 2 Col 2          | Row 2 Col 3        |

You can have rowspans (vertically connected cells) by adding ::: into the cells below the one to which they should connect.

Heading 1 Heading 2 Heading 3
Row 1 Col 1 this cell spans vertically Row 1 Col 3
Row 2 Col 1 Row 2 Col 3
Row 3 Col 1 Row 2 Col 3

Apart from the rowspan syntax those cells should not contain anything else.

^ Heading 1      ^ Heading 2                  ^ Heading 3          ^
| Row 1 Col 1    | this cell spans vertically | Row 1 Col 3        |
| Row 2 Col 1    | :::                        | Row 2 Col 3        |
| Row 3 Col 1    | :::                        | Row 2 Col 3        |

You can align the table contents, too. Just add at least two whitespaces at the opposite end of your text: Add two spaces on the left to align right, two spaces on the right to align left and two spaces at least at both ends for centered text.

Table with alignment
right center left
left right center
xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx

This is how it looks in the source:

^           Table with alignment           ^^^
|         right|    center    |left          |
|left          |         right|    center    |
| xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |

Note: Vertical alignment is not supported.

No Formatting

If you need to display text exactly like it is typed (without any formatting), enclose the area either with <nowiki> tags or even simpler, with double percent signs %%.

This is some text which contains addresses like this: http://www.splitbrain.org and **formatting**, but nothing is done with it. The same is true for //__this__ text// with a smiley ;-).

<nowiki>
This is some text which contains addresses like this: http://www.splitbrain.org and **formatting**, but nothing is done with it.
</nowiki>
The same is true for %%//__this__ text// with a smiley ;-)%%.

Code Blocks

You can include code blocks into your documents by either indenting them by at least two spaces (like used for the previous examples) or by using the tags <code> or <file>.

This is text is indented by two spaces.
This is preformatted code all spaces are preserved: like              <-this
This is pretty much the same, but you could use it to show that you quoted a file.

Those blocks were created by this source:

  This is text is indented by two spaces.
<code>
This is preformatted code all spaces are preserved: like              <-this
</code>
<file>
This is pretty much the same, but you could use it to show that you quoted a file.
</file>

Syntax Highlighting

DokuWiki can highlight sourcecode, which makes it easier to read. It uses the GeSHi Generic Syntax Highlighter – so any language supported by GeSHi is supported. The syntax uses the same code and file blocks described in the previous section, but this time the name of the language syntax to be highlighted is included inside the tag, e.g. <code java> or <file java>.

/**
 * The HelloWorldApp class implements an application that
 * simply displays "Hello World!" to the standard output.
 */
class HelloWorldApp {
    public static void main(String[] args) {
        System.out.println("Hello World!"); //Display the string.
    }
}

The following language strings are currently recognized: 4cs 6502acme 6502kickass 6502tasm 68000devpac abap actionscript3 actionscript ada aimms algol68 apache applescript apt_sources arm asm asp asymptote autoconf autohotkey autoit avisynth awk bascomavr bash basic4gl batch bf biblatex bibtex blitzbasic bnf boo caddcl cadlisp ceylon cfdg cfm chaiscript chapel cil c_loadrunner clojure c_mac cmake cobol coffeescript c cpp cpp-qt cpp-winapi csharp css cuesheet c_winapi dart dcl dcpu16 dcs delphi diff div dos dot d ecmascript eiffel email epc e erlang euphoria ezt f1 falcon fo fortran freebasic freeswitch fsharp gambas gdb genero genie gettext glsl gml gnuplot go groovy gwbasic haskell haxe hicest hq9plus html html4strict html5 icon idl ini inno intercal io ispfpanel java5 java javascript jcl j jquery julia kixtart klonec klonecpp kotlin latex lb ldif lisp llvm locobasic logtalk lolcode lotusformulas lotusscript lscript lsl2 lua m68k magiksf make mapbasic mathematica matlab mercury metapost mirc mk-61 mmix modula2 modula3 mpasm mxml mysql nagios netrexx newlisp nginx nimrod nsis oberon2 objc objeck ocaml-brief ocaml octave oobas oorexx oracle11 oracle8 oxygene oz parasail parigp pascal pcre perl6 perl per pf phix php-brief php pic16 pike pixelbender pli plsql postgresql postscript povray powerbuilder powershell proftpd progress prolog properties providex purebasic pycon pys60 python qbasic qml q racket rails rbs rebol reg rexx robots roff rpmspec rsplus ruby rust sas sass scala scheme scilab scl sdlbasic smalltalk smarty spark sparql sql sshconfig standardml stonescript swift systemverilog tclegg tcl teraterm texgraph text thinbasic tsql twig typoscript unicon upc urbi uscript vala vbnet vb vbscript vedit verilog vhdl vim visualfoxpro visualprolog whitespace whois winbatch wolfram xbasic xml xojo xorg_conf xpp yaml z80 zxbasic

There are additional advanced options available for syntax highlighting, such as highlighting lines or adding line numbers.

Downloadable Code Blocks

When you use the <code> or <file> syntax as above, you might want to make the shown code available for download as well. You can do this by specifying a file name after language code like this:

<file php myexample.php>
<?php echo "hello world!"; ?>
</file>
myexample.php
<?php echo "hello world!"; ?>

If you don't want any highlighting but want a downloadable file, specify a dash (-) as the language code: <code - myfile.foo>.

Embedding HTML and PHP

You can embed raw HTML or PHP code into your documents by using the <html> or <php> tags. (Use uppercase tags if you need to enclose block level elements.)

HTML example:

<html>
This is some <span style="color:red;font-size:150%;">inline HTML</span>
</html>
<HTML>
<p style="border:2px dashed red;">And this is some block HTML</p>
</HTML>

This is some <span style="color:red;font-size:150%;">inline HTML</span>

<p style="border:2px dashed red;">And this is some block HTML</p>

PHP example:

<php>
echo 'The PHP version: ';
echo phpversion();
echo ' (generated inline HTML)';
</php>
<PHP>
echo '<table class="inline"><tr><td>The same, but inside a block level element:</td>';
echo '<td>'.phpversion().'</td>';
echo '</tr></table>';
</PHP>

echo 'The PHP version: '; echo phpversion(); echo ' (inline HTML)';

echo '<table class="inline"><tr><td>The same, but inside a block level element:</td>';
echo '<td>'.phpversion().'</td>';
echo '</tr></table>';

Please Note: HTML and PHP embedding is disabled by default in the configuration. If disabled, the code is displayed instead of executed.

RSS/ATOM Feed Aggregation

DokuWiki can integrate data from external XML feeds. For parsing the XML feeds, SimplePie is used. All formats understood by SimplePie can be used in DokuWiki as well. You can influence the rendering by multiple additional space separated parameters:

Parameter Description
any number will be used as maximum number items to show, defaults to 8
reverse display the last items in the feed first
author show item authors names
date show item dates
description show the item description. If HTML is disabled all tags will be stripped
nosort do not sort the items in the feed
n[dhm] refresh period, where d=days, h=hours, m=minutes. (e.g. 12h = 12 hours).

The refresh period defaults to 4 hours. Any value below 10 minutes will be treated as 10 minutes. DokuWiki will generally try to supply a cached version of a page, obviously this is inappropriate when the page contains dynamic external content. The parameter tells DokuWiki to re-render the page if it is more than refresh period since the page was last rendered.

By default the feed will be sorted by date, newest items first. You can sort it by oldest first using the reverse parameter, or display the feed as is with nosort.

Example:

{{rss>http://slashdot.org/index.rss 5 author date 1h }}

Control Macros

Some syntax influences how DokuWiki renders a page without creating any output it self. The following control macros are availble:

Macro Description
~~NOTOC~~ If this macro is found on the page, no table of contents will be created
~~NOCACHE~~ DokuWiki caches all output by default. Sometimes this might not be wanted (eg. when the <php> syntax above is used), adding this macro will force DokuWiki to rerender a page on every call

Syntax Plugins

DokuWiki's syntax can be extended by Plugins. How the installed plugins are used is described on their appropriate description pages. The following syntax plugins are available in this particular DokuWiki installation:

wiki/welcome.txt0000644000004100000000000000325113710241340013464 0ustar www-dataroot

Welcome to your new DokuWiki

Congratulations, your wiki is now up and running. Here are a few more tips to get you started.

Enjoy your work with DokuWiki,
– the developers

Create your first pages

Your wiki needs to have a start page. As long as it doesn't exist, this link will be red: start.

Go on, follow that link and create the page. If you need help with using the syntax you can always refer to the syntax page.

You might also want to use a sidebar. To create it, just edit the sidebar page. Everything in that page will be shown in a margin column on the side. Read our FAQ on sidebars to learn more.

Please be aware that not all templates support sidebars.

Customize your Wiki

Once you're comfortable with creating and editing pages you might want to have a look at the configuration settings (be sure to login as superuser first).

You may also want to see what plugins and templates are available at DokuWiki.org to extend the functionality and looks of your DokuWiki installation.

Join the Community

DokuWiki is an Open Source project that thrives through user contributions. A good way to stay informed on what's going on and to get useful tips in using DokuWiki is subscribing to the newsletter.

The DokuWiki User Forum is an excellent way to get in contact with other DokuWiki users and is just one of the many ways to get support.

Of course we'd be more than happy to have you getting involved with DokuWiki.

1)
Please do not contact me for help and support – use the mailinglist or forum instead
2)
This is a footnote
3)
when the aspect ratio of the given width and height doesn't match that of the image, it will be cropped to the new ratio before resizing